Als Inspiration, Quellenstudium und Reflexion dienten:
Zunächst
mal mein eigenes fotografisches Auge. Mein Haupthobby analoge
Fotografie auf Diafilm und Schwarzweißnegativfilm schult das Auge. Der
bewusste Umgang mit der Aufnahme, schon vor dem Auslösen das Bild fertig
gestaltet zu haben (und nicht im Nachhinein aus 20 ähnlichen digitalen
Motiven das vermeintlich beste am PC-Monitor herauszusuchen) ist die
meines Erachtens bessere Schule für's Auge. Meine Fotos aus dem Norden
gibt es hier zu sehen: Fotografie auf Film.
Ich
habe hier bewusst weitestgehend auf Aufnahmen aus dem Entstehen dieser
Segmente verzichtet. In zwei Modelleisenbahnforen habe ich dazu Threads,
die sich beide unterschiedlich entwickelten und unterschiedliche
Schwerpunkte bildeten. In beiden ist aber reichlich Stoff zum "making
off"!
1. Stummiforum, auch für nicht registrierte Leser sichtbar.
2. Eisenbahnmodellbauforum, im Ganzen nur für registrierte User, aber es gibt einen offen einsehbaren Bereich, wo ich vier Bauten und ihre Entstehung dokumentiert habe:
- Die Ankerbalkenscheune Mittelsbüren 8
- Die Moorkate
- Die Dörpschool
- Den Hofen Rosen, Mittelsbüren 25
In allen vier Beispielen sind die unterschiedlichen Bauweisen, derer ich mich bediene, eingehend beschrieben.
Ein
weiterer interessanter Nebenthread zum Thema ist der nach der Frage zur
"Farbigkeit" der Epoche I, der Eisenbahnzeit bis ca. 1920. Durch die
überwiegende Schwarzweißfotografie aus jener Zeit ist unser Bild dieser
Zeit etwas monochrom, welches dieser Thread im Stummiforum etwas
korrigiert: "Was macht die Epoche I aus?" mit reichlich Quellenangaben zum Thema!
Meine ganz subjektive Literatursammlung, die mir weitere Erkenntnisse für meinen Modellbau brachte:
- Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede; Wolfgang Konukiewitz, Dieter Weiser, Edition Temmen 2012;
- Jan Reiners Souveniers, Kurbjuweit/Kurbjuweit, Ferrook-Aril 2005
- Jan Reiners, Auf den Spuren einer liebenswerten Kleinbahn, Herbert Fittschen und Hermann Frese, Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1985;
- Oberneuland, Bilder aus alten Truhen, Sophie Hollanders, Johann Heinrich Döll Verlag 1996;
- Unter alten Reetdächern, Alfred Kamphusen, Christians Verlag 1976;
- Verkehr in Bremen, Hartmut Roder, Steintor 1987;
- Verkehrsknoten Bremen, Gerhard Greß, EK-Verlag 2006;
- Im Flug über die Deutsche Nordseeküste, Jochen Knobloch, Beate Schümann, Hinstorff Verlag 2006;
- Die Eisenbahn zu Kaisers Zeiten, Andreas Knipping, EK-Verlag 2012;
- Die umfangreichen Dokumente auf der Webseite des "Emder Mühlenvereins";
- "Es war einmal in Hamburg", MiBa-Spezial 53, Bericht über Winfried Schmitz-Essers "Hamburg-Ericus"-Anlage;
- Diverse Ausgaben des "Preußen Report" im Eisenbahn Journal Archiv, verschiedene Erscheinungsjahre in den 1990er Jahren;
- Eisenbahn Journal "Bahn und Schiff", Anlagenbau & Planung 2/2005;
- Modellbahn Kurier "Binnenland & Waterkant", Modellbahn-Kurier 7, 4. Quartal 2001;
- verschiedene Ausgaben der "Hp1" Eisenbahnmodellbau heute, Willy Kosak Verlag;
- Die Welt in Farbe, Käthe Buchler, Autochrome 1913 bis 1930, Appelhans Verlag 2006;
- Weltreise 1900 in farbigen Bildern, Marc Walter, Sabine Arqué, Gerstenberg Verlag 2007;
- Deutschland in frühen Farbfotografien, Peter Walther (Hrg.), Zeno.org (CD-ROM);
- Diverse Veröffentlichungen des Sutton Verlag, der für viele Städte und Regionen (auch abseits meines norddeutschen Themas) Bildbände mit historischen Aufnahmen bereithält;
- Die beeindruckende Sammlung an historischen Fotos, Postkarten und Dokumenten zur Wilstermarsch, ein schier unendlicher Fundus zur Vorbildrecherche vergangener Zeiten an diesem Teil der Nordseeküste von Peter von Holdt: Mein Wilster. Viele der dort gezeigten historischen Fotos stammen aus der:
- Sammlung Werner Behning, die dort in Form von Kalendern oder Abzügen geordert werden können.
- Postkartensammlung "Bremen, 48 sensationelle historische Postkarten, Unser Bremen vor 100 Jahren", Bokelberg;
- Jan von Moor oder die Rückkehr der Torfschiffer, Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2006, 2010;
- Bremerhaven & Geestemünde, Historische Ansichten zweier konkurrierender Hafenstädte, Historisches Museum Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2010;
- Steinerne Zeugen in Marsch und Geest, Gulfhöfe und Arbeiterhäuser in Ostfriesland, Johann Aeils, Jan Smidt, Martin Stromann, SKN Norden, 3. Auflage 2007;
- Bauernhöfe in Nordwestdeutschland, Niklas Hertwig und Andreas Eiynck, Aschendorf Verlag 2011;
- Raritäten im Wind, Mühlenlandschaft Ostfriesland, Bernd Flessner und Martin Stromann, SKN Norden 2011;
- Die Sielhäfen der alten Harlebucht, Hans-Bernhard Eden, Manfred Sell, Burchana Verlag, Borkum 1998;
- Carolinensiel, Das Buch, Ehnt Ulfers Janssen, Festkommitee der 275-Jahr-Feier Carolinensiel 2005;
- Das alte Büren, Die Heimat bremischer Marschbauern, Weserschiffer und Werkleute, das Grönlandfahrerdorf früherer Zeit, bearbeitet von Rudolf Stein, Carl Schünemann Verlag Bremen 1957;
- Mittelsbüren und das Werderland, Heinrich Hoops, Faksimile im Johann Einrich Döll Verlag Bremen 1986, das Original erschien 1905;
- Geschichte des Bremer Blocklandes, Heinrich Hoops, Faksimile im Johann Heinrich Döll Verlag Bremen 1984, das Original erschien 1926;
- Oberneuland, Kurt Entholt, 3. Auflage im Selbstverlag Bremen 1980;
- Gestern noch ein Dorf, 800 Jahre Kirchengemeinde Oberneuland, Hartwig Ammann 1980;
- Vegesack, Alte Bilder einer Hafenstadt, Sophie Hollanders de Ouderaen, Johann Heinrich Döll Verlag Bremen 1984;
- Das Haus, das einer Hütte wich. Die Geschichte eines Bauernhauses aus dem Bremer Landgebiet, Hans Herrmann Meyer, Veröffentlichung des Focke Museum, Hauschild Bremen 1994.
- Die Seiten des Grambker Stadtteilportal, eine Fundgrube über Aktuelles und Historisches aus Grambke und dem Werderland.